Segeln
{tab Übersicht}
Fach: Erfahrungs- und Lernfeld: Lernfeldbereich: Kursart: Wochenstundenzahl: Jahrgangsstufe: Kursthema: Ort der Sportveranstaltung: Kurslehrer/in: |
Sport Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten A Ergänzungsfach 2 siehe Übersicht Segeln mit dem Kat Surendorf Eckernförder Bucht
|
{tab Leitidee} Erwerb theoretischer Kenntnisse und praktischer Grundfertigkeiten im Kat-Segeln und das Bestehen der Prüfung für den Katamaran-Grundschein des VDWS.
{tab Kompetenzerwerb} Die Schülerinnen und Schüler ...
- arbeiten für die Erstellung eines Referates systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien und wenden die Erkenntnisse bei der praktischen Umsetzung an.
- beherrschen Verfahren zur Lösung von Aufgabenstellungen: Problemanalyse, Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung durch Erproben und Experimentieren, Ergebnisanalyse und –sicherung im Hinblick auf das Erlernen der Segeltechnik unter verschiedenen, nicht beeinflussbaren Naturbedingungen.
- reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, erkennen Stärkere an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere.
- entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie Lern- bzw. Trainingsprozesse ihrer Mitschüler unterstützen.
- helfen und sichern selbstständig im Lern- und Übungsprozess.
- steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet.
- verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung) und die eigenen Handlungs-/ Bewegungsmöglichkeiten.
- schätzen Risiken beim Sport realistisch ein und setzen sich angemessene Ziele.
- steuern bewusst die eigene sportliche und körperliche Entwicklung.
{tab Inhalte}
- Boot- und Sicherheitseinweisung,
- Boot startklar machen, An- und Ablegemanöver, Segel richtig ausrichten, Reffen,
- Wende, Halse, Mann über Bord Manöver
- Verhalten in Notsituationen,
- Material- und Knotenkunde,
- Wetter- und Revierkunde,
- Umgang mit den Begrifflichkeiten
{tab Leistungsbewertung}
- Mitarbeit in Theorie- und Praxisphasen (z. B. Analyse und Umsetzung von Segelmanövern, Beteiligung an Unterrichtsgesprächen, gemeinsame Erarbeitung der theoretischen Kenntnisse).
- Sportartspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim selbstständigen Segeln.
- Verhalten in Umwelt und Natur.
{tab Weiteres}
Unterrichtsmaterial
- Angemessene Sportkleidung für Outdoor-Sport (z.B. Neoprenschuhe, alte Turnschuhe).
- Material für den theoretischen Teil wird mit der Kursgebühr erworben.
Bemerkungen / Kosten / max. SchülerInnen-Zahl
-
Voraussetzung für die Teilnahme am Segelkurs ist das Jugendschwimmabzeichen in Bronze
(Freischwimmer).Insgesamt entstehen Kosten in Höhe von ca. 270,- €, die nach der Anmeldung im Voraus entrichtet werden müssen (u. a. für Unterbringung, Bootsmiete, Unterrichtsmaterialien, Verpflegung und Anreisekosten DB).
Überweisen Sie das Geld bis zum 31.08.17 auf das „Schulgiro - Konto".
Verwendungszweck: „Sportkurs Segeln“ und den Namen Ihrer Tochter/Ihres Sohnes
Empfänger: BBS Walsrode; IBAN: DE55 2515 2375 0002 2576 32, BIC: NOLADE21WAL
Die theoretischen Inhalte werden gemeinsam erarbeitet; zur Vorbereitung treffen wir uns vor und nach der Kompaktphase (Termine siehe schw. Brett). Zur Vermittlung der praktischen Kursinhalte segeln wir mit Katamaranen. Zum Ende der Kompaktphase erfolgt eine prakt. u theor. Prüfung.
Zusätzliche Inhalte: Sit-on-Top-Kajaks und SUP
Termin: Die Kompaktphase findet von Fr 08.09. bis Mo 11.09.2017 statt (Freistellung vom Unterricht)
Berufliche Gymnasien
Termine im BG
Keine Termine |