Übersicht
Fach:
Erfahrungs- und Lernfeld:
Lernfeldbereich:
Kursart:
Wochenstundenzahl:
Jahrgangsstufe:
Kursthema:
Ort der Sportveranstaltung:
Kurslehrer/in:
|
Sport
Zielschussspiele
B
Ergänzungsfach
2
siehe Übersicht
Fußball
Rasenplatz und Sporthalle
|
|
Leitidee
Erwerb theoretischer Kenntnisse und praktischer Grundfertigkeiten um zusammen Fußball zu spielen.
Kompetenzerwerb
Die Schülerinnen und Schüler ...
- demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten in thematisierten Inhaltsbereichen
- demonstrieren allgemeine und spezielle Spielfähigkeit
- arbeiten systematisch bei der Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen, Materialien sowie Medien und wenden die Erkenntnisse in unterschiedlichen Kontexten an
- analysieren Bewegungsabläufe und Spielhandlungen planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements, Übungssequenzen und Spielsituationen unter verschiedenen Betrachtungsdimensionen
- entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit, indem sie in der Mannschaft/Gruppe funktionale Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken anwenden, um gemeinsam Aufgaben zu lösen
- reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, erkennen Stärkere an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere
- verhalten sich fair und wenden Strategien zur Lösung von Konflikten an
- steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet
- schätzen körperliche Reaktionen auf Bewegung, Spiel und Sport richtig ein und zeigen adäquate Verhaltensweisen
Inhalte
Zielsetzung
Erlernen und Verbessern technischer Fähigkeiten. Die individuellen technischen und motorischen Grundlgen werden verfestigt und trainiert, um zur Verbesserung der eigenen Spielfähigkeit zu gelangen. Hierzu gehört das Beherrschen geeigneter Individualtaktiken und Mitwirken an sinnvoller Gruppen bzw. Mannschaftstaktik.
Kursinhalte
individuelle Techniken
- verschiedene „Schusstechniken“
- Stoppen des Balles
- Kopfballspiel
Gruppen- und Mannschaftstatkik
- Zusammenspiel mit einem oder mehreren Mitspielern
- Abwehrverhalten
- Angriffsverhalten
- Verbesserung der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz
- (u.a. Leistungsentwicklung, Lernverhalten, Planung und Gestaltung von Unterrichtsteilen, Techniktest, selbständiges Arbeiten, Kooperationsfähigkeit)
Weiteres
Bemerkungen / Kosten / max. SchülerInnen-Zahl