Berufliches Gymnasium

Wer sich für ein Berufliches Gymnasium entscheidet, wechselt in eine Schulform mit einer Lernatmosphäre, die von einem direkten Bezug zur Berufs- und Arbeitswelt geprägt ist. Die Lehrkräfte an unseren Beruflichen Gymnasien besitzen umfangreiche Erfahrung mit der Vielfalt von Schulformen. Ihr enger Kontakt zur Berufswelt ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufswelt.

Im Beruflichen Gymnasium wird neben der Vermittlung der Allgemeinbildung auch entsprechend den Neigungen der Schülerinnen und Schüler eine berufsbezogene Schwerpunktbildung sowie der Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit ermöglicht. Sie können innerhalb von drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife und damit den Zugang zu allen Universitäten und Hochschulen in Deutschland erwerben.

Das Anmeldeformular für das Berufliche Gymnasium kann hier heruntergeladen werden.

 

Das besondere an unseren Gymnasien ist die Ausrichtung auf berufliche Schwerpunkte.

Daher sind für unsere Abiturientinnen und Abiturienten die Angebote an dualen Studiengängen, die auch immer mehr Betriebe in unserer Region anbieten, besonders attraktiv.

Im Beruflichen Gymnasium Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik werden Kenntnisse in der Computertechnik erworben. Dieser Schwerpunkt ist für alle etwas, bei denen die Schwerpunkte in Technik und Naturwissenschaften liegen.
Diese Schulform bereitet auf ingenieurwissenschaftliche Studiengänge wie Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Bautechnik u.a. vor, ohne seine Schülerinnen und Schüler auf diesen Bereich festzulegen.

Im Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik werden Pädagogik und Psychologie in ihrer Bedeutung für die sozialpädagogische Berufspraxis thematisiert und auch Kompetenzen für die Aufnahme entsprechender Studiengänge erworben. 

Im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft erfolgt der Kompetenzerwerb in der Auseinandersetzung mit gesamt-
bzw. einzelwirtschaftlichen Problem-, Handlungs- und Konfliktsituationen.
Die Absolventinnen und Absolventen sind für die Fortsetzung ihres Bildungsweges im Rahmen wirtschaftswissenschaftlicher und managementausgerichteter Studiengänge sowie anspruchsvoller kaufmännischer Berufe prädestiniert.

TOP
TOP