Berufsfachschule Pflegeassistenz
Bei der Berufsfachschule Pflegeassistenz handelt es sich um eine anerkannte zweijährige Berufsausbildung.
Sie setzt sich aus einem schulischen Teil und einer praktischen Ausbildung, die in kooperierenden Ausbildungsbetrieben durchgeführt wird, zusammen.
Der Praxisanteil in den zwei Jahren beträgt 24 Wochen.
Berufsbild
Bei der Berufsfachschule Pflegeassistenz handelt es sich um eine anerkannte zweijährige Berufsausbildung.
Sie setzt sich aus einem schulischen Teil und einer praktischen Ausbildung, die in kooperierenden Ausbildungsbetrieben durchgeführt wird, zusammen.
Der Praxisanteil in den zwei Jahren beträgt 24 Wochen.
Nach der umfassenden Basisausbildung arbeiten die Pflegeassistenten als Zweitkräfte in der ambulanten Pflege, in der Gesundheits- und Krankenpflege, in der Altenpflege, in der Haus- und Familienpflege und in der Heilerziehungspflege.
Voraussetzungen
Was wird erwartet?
- Eine positive Einstellung zu den Mitmenschen.
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
- Teamgeist!
Voraussetzungen:
- Der Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss (Nachweis als beglaubigte Kopie).
- Ein Lebenslauf in tabellarischer Form mit einem aktuellen Passbild,
- ein Gesundheitszeugnis und
- ein Führungszeugnis.
- Während der Ausbildung ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs verpflichtend.
Kosten
Kosten und Leistungen:
Die Ausbildungskosten betragen ca. 80 € für 2 Jahre.
Darin enthalten sind:
- Erste-Hilfe-Kurs
- Materialien für die praktische Ausbildung
- Kopiergeld
- Schulbücher.
Außerdem wird im 1. Jahr der Ausbildung die Schülerbeförderung gezahlt, sofern noch kein Sek I Abschluß erworben wurde.
Beim Vorliegen besonderer Voraussetzungen kann die Ausbildung über das Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises (Wohnsitz) gefördert werden. (Auskünfte dort)
Stundentafel
Wie sieht die Stundentafel aus?
Unterricht |
Gesamtwochenstunden des zweijährigen beruflichen Bildungsganges |
I Übergreifender Lernbereich
Deutsch / Kommunikation | } 12
|
Englisch / Kommunikation | |
Mathematik | |
Politik | |
Religion | |
Sport |
II Berufsbezogener Lernbereich
Arbeits- und Beziehungsprozesse | 6 |
Unterstützung des Menschen | 12 |
Pflege von Menschen | 12 |
Optionale Lernangebote | 3 |
III Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung beträgt 960 Zeitstunden (24 Wochen) und wird in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen durchgeführt, und zwar in:
- der Altenpflege,
- der Gesundheits- und Krankenpflege,
- der ambulanten Pflege,
- der Heilerziehungspflege oder
- der Haus- und Familienpflege
Die Note für die Praktische Ausbildung erscheint im Zeugnis unter „Berufsbezogener Lernbereich - Praxis -“ und wird von den betreuenden Lehrkräfte vergeben.
Prüfungen:
Der Berufsabschluss ist an eine schulische Abschlussprüfung (schriftlicher und mündlicher Teil) und eine praktische Prüfung gebunden.
Qualifikation / Abschluss:
- Der erfolgreiche Besuch dieser Schulform ist eine Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachschule Heilerziehungspflege.
- Es besteht die Möglichkeit in die Klasse II der dreijährigen Fachschule Altenpflege einzusteigen.
- Der Realschulabschluss kann bei einem Notendurchschnitt von 3,0 erworben werden.
- Liegt der Notendurchschnitt bei 3,0 und in den Fächern Deutsch, Englisch und sowie dem Berufsbezogener Lernbereich Theorie ebenfalls besser als 3,0, dann kann auch der Erweiterte Realschulabschluss erworben werden.
- Zudem besteht die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation als "Betreuungskraft nach §43b SGB XI" zu erwerben.
Anmeldung
Online Anmeldung und weitere Informationen: Hier