Alle Berufe von A bis Z

Die Ausbildungsberufe im Überblick

Der Bäckerberuf ist kreativ, vielseitig und bietet gute Zukunftschancen. Täglich werden verschiedene Rohstoffen zu knusprigen Broten und Brötchen verarbeitet und köstliche Kuchen und Torten gebacken.

Chemikanten und Chemikantinnen steuern und überwachen Maschinen und Anlagen für die Herstellung, das Abfüllen und das Verpacken chemischer Erzeugnisse. Dazu steuern sie computergestützte Anlagen und Fertigungsstraßen.

Elektroniker*innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik sind Spezialisten für die Automatisierung von gebäudetechnischen Prozessabläufen und Fertigungssystemen. Sie integrieren Automatisierungslösungen in der Produktions-, Verfahrens-, Verkehrs- und Gebäudetechnik.

Elektroniker*innen für Betriebstechnik montieren Systeme/Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Weitere Aufgaben sind das Betreiben dieser Anlagen.

Der/die Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik ist ein Handwerker. Er tritt immer dann in Aktion, wenn die elektrische Energieversorgung und andere elektrotechnische Anlagen in Gebäuden geplant, installiert, überprüft, gewartet und repariert werden müssen. Hierfür verlegen Elektroniker*innen die Leitungen, erstellen Steuerungsprogramme, messen elektrische Größen und testen die Systeme.

Der Beruf wird in dualer Form ausgebildet, d.h. ein Teil der Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb, der andere in der Berufsschule statt.

Eine Fachverkäufer*in kann in verschiedenen Verkaufsstellen von Bäckereien ausgebildet werden. Neben der Präsentation und dem Verkauf von Backwaren gehören auch Arbeiten im Snack- und Cafébereich zu ihren Aufgaben. Die Arbeitszeiten sind aufgrund der speziellen Gegebenheiten unterschiedlich.

Der Ausbildungsberuf der Industrie- und Feinwerkmechaniker*innen läuft an den BBS Walsrode aus und wird zukünftig an der BBS in Soltau beschult.

Die Anmeldung von neuen Schüler*innen im ersten und zweiten Ausbildungsjahr ist daher im Schuljahr 2021/2022 nicht mehr möglich.

Kaufmann/-frau für Büromanagement werden in allen Branchen ausgebildet, von Dienstleistungsunternehmen über Fertigungsbetriebe bis hin zum Großhandel. Diese Berufe werden in Handwerksbetrieben genauso wie in Großbetrieben gebraucht.

Der Einzelhandel bietet in den verschiedensten Betriebsformen die unterschiedlichsten Konsumgüter an: von Aquaristik, Nahrungsmitteln, Spielwaren bis hin zur Unterhaltungselektronik, Wohnbedarf und Zoobedarf.

Kraftfahrzeugmechatroniker*innen sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, Motorrad- oder Fahrzeugkommunikationstechnik tätig. Die Ausbildung erfolgt bei Fahrzeugherstellern und in Servicebetrieben sowie in der Berufsschule.

Maler*innen und Lackierer*in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten, beschichten und bekleiden Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien instand oder geben ihnen durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche.

Metallbauer*innen sind Fachleute für die Herstellung von Metallkonstruktionen. Deren Umbau und Instandhaltung gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Gegebenenfalls übernehmen sie auch Aufgaben in der Planung und Konstruktion. Metallbauer*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO).

Der Unterricht bei den Metallbauern ist in Blöcken organisiert, die Blockbeschulungspläne sind unter Downloads zu finden.

Tischler*innen stellen Schränke, Sitzmöbel, Tische, Fenster und Türen, aber auch Innenausbauten sowie Messe- und Ladeneinrichtungen meist in Einzelanfertigung her. Zunächst beraten sie ihre Kunden über Einrichtungslösungen, u.U. nehmen sie dabei Skizzen oder den Computer zu Hilfe. Nach der Auftragserteilung be- und verarbeiten sie Holz und Holzwerkstoffe mit einer Vielzahl unterschiedlicher, auch computergesteuerter Techniken.

Verfahrensmechaniker*innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik stellen Bauteile und Baugruppen aus polymeren Werkstoffen her. Sie wählen entsprechende Fertigungsverfahren und Materialien aus, richten Maschinen und Anlagen für die Herstellung ein, überwachen den Produktionsprozess und prüfen die Qualität der Erzeugnisse. Verfahrensmechaniker*in für Kunststoff- und Kautschuktechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Der Verkäufer und sein Verkaufsgespräch sind das Aushängeschild eines jeden Betriebes. Sie sollten um die Kunden werben und sie beraten. Nur zufriedene Kunden kommen gerne wieder! Wer Spaß hat am wirklichen Gespräch mit dem Kunden, die Bedürfnisse des Kunden erkennt und seinen Betrieb gerne repräsentiert wird sich in diesem Beruf sprichwörtlich zu Hause fühlen.

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen. Sie erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürger/innen.

TOP
TOP