Fachschule Heilpädagogik in Teilzeit (berufsbegleitend)
Die Fachschule Heilpädagogik vermittelt den Schülerinnen und Schülern die Befähigung, selbständig und eigenverantwortlich Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben in heilpädagogischen, inklusiven sowie sozialpädagogischen Handlungsfeldern wahrzunehmen. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören unter anderem Frühförderstellen, Tageseinrichtungen für Kinder, Familienberatungsstellen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, heilpädagogische Praxen, Schulen, Werkstätten- oder Wohneinheiten für Menschen mit Behinderungen und viele mehr. Der Schulbesuch findet an ein bis zwei Tagen in der Woche statt, er dauert 2,5 Jahre und schließt mit einer Prüfung ab.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung gliedert sich in zwei berufsbezogene Lernbereiche in Modulen, Theorie und Heilpädagogisches Handeln und die praktische Ausbildung.
Zu den Modulen gehören:
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie
- Heilpädagogische Profession
- Inklusion und Teilhabe
- Organisationsentwicklung und Leitung
- Heilpädagogische Analyse und Entwicklungsbedingungen
- Optionale Lernangebote
Berufsbezogener Lernbereich - Heilpädagogisches Handeln
- Heilpädagogische Diagnostik und Beratung
- Heilpädagogische Gestaltung von Bildungsprozessen
- Optionale Lernangebote
Aufnahmevoraussetzungen
In der Fachschule Heilpädagogik kann aufgenommen werden, wer als schulische und berufliche Voraussetzung
- die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Erzieherin" oder "Staatlich anerkannter Erzieher" oder eine andere gleichwertige staatlich anerkannte berufliche Qualifikation,
- die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin" oder "Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger" oder
- einen sozialpädagogischen oder kindheitspädagogischen Hochschulabschluss erworben hat und danach mindestens ein Jahr lang eine hauptberufliche Tätigkeit in einer sozial- oder sonderpädagogischen Einrichtung ausgeübt hat.
- mit Zustimmung der Landesschulbehörde, wenn der bisherige berufliche und schulische Bildungsweg eine erfolgreiche Teilnahme in der Fachschule erwarten lässt (z.B. Ergotherapeut/in Logopädin/Logopäde, Gesundheits- und Krankenpfleger/in).
Für die Aufnahme in der Fachschule Heilpädagogik ist zusätzlich die persönliche und gesundheitliche Eignung durch Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses und Gesundheitszeugnisses nachzuweisen.
Kosten
Der Besuch der Fachschule Heilpädagogik ist kostenfrei. Es fallen lediglich Kosten für Schulmaterial, Fachliteratur, Kopien, Zusatzqualifikationen oder Exkursionen an. Die Fahrtkosten zur Schule oder zu den Einrichtungen sind selbst zu tragen.
Anmeldung
Benötigt wird ein Lebenslauf in tabellarischer Form, eine beglaubigte Abschrift oder Ablichtung des/der Zeugnisses/Zeugnisse als Nachweis über die Erfüllung der Aufnahmevoraussetzungen.
Die erforderliche Zeugnisse, die erst nach der Anmeldung ausgefertigt werden, sind unaufgefordert sofort nach Erhalt oder spätestens zum Aufnahmetag einzureichen.
Online Anmeldung und weitere Informationen: Hier