Ausstellung "Was’ los, Deutschland!?"
„Ein Parcours durch die Islamdebatte“ lautete der Titel der Wanderausstellung „Was´ los Deutschland“, die für zehn Tage im Forum der Berufsbildenden Schulen Walsrode gastierte. Realisiert werden konnte das finanziell aufwendige Projekt durch die Unterstützung des Bildungsfonds Heidekreis, der Sparkassenstiftung und der Fördervereine von BBS und OBS Walsrode.
Schülerinnen und Schüler aus 30 Klassen verschiedener Schulformen der BBS Walsrode und sechs Klassen der Felix-Nussbaum Schule- Oberschule Walsrode besuchten die Ausstellung und neun ganztägige Workshops.
„Rassismus ist in unserem Alltag präsent, ob wir wollen oder nicht“, erklärten Dagmar Weber und Mira Hazzaa, die als politische Bildnerin die Ausstellung und erstmalig auch die anschließenden Workshops begleiten.
Mit Betreten der Ausstellung tauchen die Besucher in die Welt der Comic-Zeichnerin Soufeina Hamed (tuffix) ein, die Figuren in Alltagsszenen ein Gesicht gibt, in denen Begegnungen und Erfahrungen junger Menschen in Deutschland dargestellt werden. Den Schülern eröffnet sich ein vielschichtiger Erfahrungshorizont, in dem verschiedene Aspekte rund um die Themen Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus behandelt werden.
Ergänzt werden die Themen der Zeichnungen durch Texte direkt an den Stationen, durch eine Wissensstation im Zentrum der Ausstellung sowie zwei interaktive Spielstationen.
Die dargestellten Situationen z.B. an der Bushaltestelle oder im Bewerbungsgespräch verdeutlichen, wie sich Diskriminierung für die Betroffenen anfühlt. Besucher bewegen sich durch eine multimediale Szenerie von 27 lebensgroßen Figuren in 12 Szenen. Über Lautsprecher kommunizieren die Figuren miteinander und über Kopfhörer sind ihre Gedanken zu hören. Die Schüler sind in der Ausstellung auf diese Weise ständig aufgefordert, sich mit den Szenen auseinanderzusetzen. Unterstützt werden diese Situationen mit Videoformaten, die die Zuschauenden direkt ansprechen und zum Zuhören auffordern. In den anschließenden Workshops schuf man den Teilnehmern einen Raum für Emotionen, um selbstbestimmt und reflektiert zu eigenen Erfahrungen zur Diskriminierung und Rassismus Stellung zu beziehen. „Was‘ los, Deutschland!?“, informiert, interveniert und fordert zur selbständigen Reflexion auf. Sie unterstützt junge Menschen darin, populistischen und menschenverachtenden Meinungen und Ideologien entgegenzutreten und die Welt in ihrer Komplexität wahrzunehmen. Gleichzeitig wird zum Nachdenken über gesellschaftliche Fragen angeregt, wobei die zentrale Frage lautet: „Wie wollen wir in dieser Gesellschaft leben?“