Fachschule Heilerziehungspflege

Du hast Lust, mit Menschen zu arbeiten und Ihnen im Alltag zu helfen?

An der Fachschule für Heilerziehungspflege kannst du während einer 3-jährigen schulischen Ausbildung nicht nur den Abschluss als staatlich anerkannte/ anerkannter Heilerziehungspfleger*in machen, sondern auch die Fachhochschulreife erwerben.

Kurzbeschreibung

Heilerziehungspfleger*innen, auch bekannt als „HEP“, engagieren sich gemeinsam mit Menschen mit und ohne Behinderungen für eine inklusive Gesellschaft. Als Expertinnen und Experten für Inklusion und Teilhabe unterstützen sie Menschen unterschiedlichen Alters mit kognitiven und/oder sozial-emotionalen Beeinträchtigungen. Im Umgang mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen steht vor allem die Förderung im Fokus, durch eine entwicklungsfreundliche Beziehungsgestaltung sowie Bildung und Erziehung. Bei der Arbeit mit erwachsenen beeinträchtigten Menschen liegt der Schwerpunkt auf individueller Begleitung und Assistenz im Alltag und bei Freizeitaktivitäten, um zur Selbsthilfe (Empowerment) hin zu einem selbstbestimmten Leben beizutragen. Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger kombinieren pädagogische und pflegerische Kompetenzen, um den Bedürfnissen von Menschen mit Beeinträchtigungen gerecht zu werden. Ihr Fokus liegt nicht auf Defiziten, sondern auf den Stärken und Ressourcen der Menschen.

In die Fachschule Heilerziehungspflege kann aufgenommen werden, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:

Aufnahmevoraussetzung:

  • Nach erfolgreichen Besuch: Klasse 11 der Fachoberschule Gesundheit und Soziales
  • Einstieg nach der Klasse 1 bzw. Grundstufe einer einschlägigen Berufsausbildung oder mit mindestens 2-jähriger abgeschlossener Berufsausbildung
  • Der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales
  • Der Berufsfachschule Pflegeassistenz (mit Notendurchschnitt 3,0)

Oder:

  • Realschulabschluss mit zusätzlicher einjähriger praktischer Tätigkeit (z.B. FSJ, BFD) im Bereich der Behindertenhilfe
  • Hochschulzugangsberechtigung und 400 Stunden Praxis

Zusätzliche Aufnahmevoraussetzungen:

  • Gesundheitszeugnis
  • Erweitertes Führungszeugnis
  • Bescheinigung über den Erste Hilfe Kurs
  • Die Zusage einer von der Schule als geeignet anerkannten Einrichtung für die Durchführung der praktischen Ausbildung

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Politik
  • Mathematik/Naturwissenschaften
  • Religion

Module des Berufsbezogenen Lernbereichs – Theorie:

Klasse 1 mit den Modulen:

  • Entwicklungsaufgaben wahrnehmen und begleiten 
  • Individuelle Beziehungs- und Bildungsprozesse initiieren 
  • Menschen bedürfnisorientiert pflegen 
  • Kommunikation als Mittel der Beziehungsgestaltung nutzen 
  • Berufsidentität entwickeln 
  • Optionale Lernangebote 

Klasse 2 mit den Modulen:

  • Individuelle Entwicklungsbedingungen beurteilen 
  • Individuelle Bildungsprozesse gestalten und reflektieren 
  • Menschen unter Einbeziehung vertiefter medizinischer Kenntnisse bedürfnisorientiert pflegen 
  • Kommunikative Fähigkeiten unterstützen 
  • Team- und Organisationsprozesse gestalten 
  • Optionale Lernangebote 

Klasse 3 mit den Modulen:

  • Entwicklungsprozesse evaluieren 
  • Komplexe Bildungsprozesse evaluieren 
  • Menschen in besonderen Situationen individuell pflege, anleiten und begleiten 
  • Kommunikative Fähigkeiten im systematischen Kontext anwenden 
  • Betriebliche Abläufe steuern 
  • Optionale Lernangebote 

Berufsbezogener Lernbereich Praxis mit den Modulen:

Klasse 1 mit dem Modul:

  • Grundlegende heilerzieherische Assistenzangebote entwickeln, umsetzen und reflektieren

Klasse 2 mit dem Modul

  • Differenzierte heilerziehungspflegerische Assistenzangebote entwickeln, umsetzen und evaluieren

Klasse 3 mit dem Modul:

  • Leitungsverantwortung übernehmen

Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 1500 Zeitstunden und wird in geeigneten heilerziehungspflegerischen Einrichtungen der Behindertenhilfe durchgeführt.

Die Ausbildung dauert drei Schuljahre.

Ausbildung am Lernort Schule:

An zwei Tagen in der Woche besuchst du die Fachschule.

Ausbildung am Lernort Praxis:

Drei Tage pro Woche Ausbildung am Lernort Praxis. Der praktische Anteil der Ausbildung wird mit 1500 Zeitstunden berücksichtigt und wird in den Bereichen Pflege, Begleitung, Bildung und Erziehung abgeleistet. Neben den zwei Tagen pro Woche in den Einrichtungen der Heilerziehungspflege gibt es noch weitere kurze Blöcke zur Durchführung der praktischen Ausbildung.

Abschluss:

  • Staatlich anerkannte® Heilerziehungspfleger*in
  • „Bachelor Professional in Sozialwesen“ 
  • Erwerb der Fachhochschulreife

Perspektiven:

Durch die Ausbildung erhalten die Absolvent*innen eine Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium jeder Fachrichtung an jeder Hochschule bzw. Universität nach §18 Abs. 4 Satz 1 Nr. 5 des NHG.

Online Anmeldung
Start: Die nächste Ausbildung startet zum 01.08.2024


Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:
Berufsbildenden Schulen Walsrode
Am Bahnhof 80
29664 Walsrode

Ansprechpartner*innen

Loges, Katharina
Ahlbrecht, Marie
Placeholder