Berufliches Gymnasium Wirtschaft

Im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft erwirbst du die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und erlangst Kompetenzen in den Bereichen Betriebswirtschaft- Rechnungswesen -Controlling und Volkswirtschaft.

Kurzbeschreibung

Nach Abschluss des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft stehen dir verschiedene Karrieremöglichkeiten offen. Du kannst ein Studium beginnen oder auch eine Ausbildung absolvieren. Langfristig könntest du zum Beispiel im Unternehmensmanagement im Marketing und Vertrieb, im Finanz- und Rechnungswesen oder Personalwesen tätig werden. Mit dem erworbenen Wissen kannst du auch dein eigenes Unternehmen gründen und Unternehmer werden.

Voraussetzung für den Besuch eines Beruflichen Gymnasiums ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, der Erweiterte Sekundarabschluss I bzw. ein gleichwertiger Bildungsstand.
Dieser kann an allen Schulformen des Sekundarbereichs I sowie durch den erfolgreichen Besuch bestimmter Schulformen der berufsbildenden Schulen erworben worden sein.

Ohne Besuch der Einführungsphase kann direkt in die Qualifikationsphase des Beruflichen Gymnasiums aufgenommen werden, wer in einer berufsbildenden Schule der gleichen Fachrichtung die Fachhochschulreife erworben und im Sekundarbereich I bis einschließlich des 10. Schuljahrgangs durchgehend in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren eine zweite Fremdsprache erlernt hat.

Schülerinnen und Schüler, die im Sekundarbereich I bis einschließlich des 10. Schuljahrgangs nicht durchgehend in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren eine zweite Fremdsprache erlernt haben, können dennoch in die Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums eintreten.
Sie müssen dann aber durchgehend bis zum Abitur am Unterricht in einer zweiten Fremdsprache teilnehmen.

Wir bieten derzeit Spanisch als neubegonnene zweite Fremdsprache an.

Eine Altersbegrenzung für die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium gibt es nicht.

Mögliche Prüfungsfachkombinationen:

Fächer mit erhöhten AnforderungenFächer mit grundlegenden Anforderungen
1. Prüfungsfach2. und 3. Prüfungsfach   4. und 5. Prüfungsfach  
Wirtschaft (BRC)   Deutsch und fortgeführte Fremdsprache  Volkswirtschaft und Berufliche Informatik, Mathematik, Biologie
Berufliche Informatik und  Volkswirtschaft, Mathematik, Biologie, Spanisch
Deutsch und MathematikVolkswirtschaft und Berufliche Informatik  Biologie, eine Fremdsprache (Englisch oder Spanisch)
Berufliche Informatik und  Volkswirtschaft, Biologie, eine Fremdsprache (Englisch oder Spanisch)
fortgeführte Fremdsprache und MathematikVolkswirtschaft und Berufliche Informatik, Biologie, Deutsch, Spanisch
Berufliche Informatik und Volkswirtschaft, Biologie, Deutsch, Spanisch
In der Tabelle sind nur die derzeit für das Berufliche Gymnasium – Wirtschaft an den BBS Walsrode angebotenen Prüfungsfächern verzeichnet.

Prüfungsfächer BG Wirtschaft nach BbS-VO, Anlage 7 zu § 33

Fächer Betriebswirtschaft-Rechnungswesen- Controlling (BRC) und Volkswirtschaft:

BRC ist das zentrale Fach des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft.
Aus Perspektive eines Industriebetriebs befassen Sie sich mit Prozessen der Beschaffung, der Produktion und des Absatzes.
Sie erfassen Daten im Rahmen des Rechnungswesens und werten dieses z.B. für die Vorbereitung und Durchführung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen aus.
In Volkswirtschaft wird das Zusammenspiel zwischen den Unternehmen, den Haushalten und dem Staat in Deutschland und der Welt thematisiert.
Es werden beispielsweise die Gründe für hohe und niedrige Preise, die Folgen der Globalisierung , der Zusammenhang zwischen Ökonomie und Ökologie und die Funktionsweise von Wirtschaftssystemen betrachtet.

Inhaltliche Schwerpunkte des Faches „Betriebswirtschaft-Rechnungswesen- Controlling (BRC) und Volkswirtschaft“ im Überblick:

LerngebieteThema
LG 1Ein Unternehmen gründen
LG 2Werteströme im Unternehmen erfassen und beurteilen
LG 3Wettbewerbsfähigkeit unter marketingpolitischen und kostenrechnerischen Aspekten sichern
LG 4Leistungserstellung an Markterfordernisse anpassen und finanzieren
LG 5Beschaffungs- und Personalvorgänge gestalten
LG 6Die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens beurteilen

[1] LG=Lerngebiet

Bedeutung des Faches „Praxis der Unternehmung“:

Das Fach Praxis bietet die Anbindung des Faches BRC an die praktische Arbeit in Wirtschaftsunternehmen.

Theoretische Inhalte werden in typische berufliche Handlungssituationen übertragen, auch unter Anwendung von Kompetenzen aus dem Fach Berufliche Informatik.

In Planspielen werden dabei realistische betriebswirtschaftliche Abläufe simuliert.

Um die Studierfähigkeit zu erlangen sollen im Fach Praxis komplexe theoretische Erkenntnisse, angelehnt an wissenschaftliche Prinzipien, nachvollzogen werden. Vielschichtige Zusammenhänge sollen dadurch durchschaut und verständlich dargestellt werden.

Inhaltliche des Faches „Praxis der Unternehmung“ im Überblick:

LerngebieteThemaInhalte und Möglichkeiten der Verknüpfung mit BRC
LG 1Prozesse in fachrichtungstypischen Handlungsfeldern untersuchenz.B. Organisation und Vorbereitung Praktikum, Betriebs(formen) erkunden,
LG 2Spezifische Arbeitstechniken anwendenz.B. Durchführung und Reflexion des Praktikums, betriebliche Abläufe beschreiben, eine Praktikumsdokumentation erstellen  belegorientierte Buchungstechniken kennenlernen
LG 3Fachrichtungstypische Handlungsprodukte erstellenz.B. Finanzierungs-, Investitions- oder Businesspläne erstellen
LG 4Projekte durchführenProjektplanung, Durchführung und Reflexion von Projekten, z.B. Gründerpreis der Sparkassen Projektdokumentationen, Protokolle und Präsentationen erstellen
LG 5Komplexe Problemstellungen lösenunterschiedliche Schwerpunktsetzungen sind möglich, z.B. die Sicherung eine Unternehmens im globalen Wettbewerb
LG 6Schulisch bestimmtes Lerngebietz.B. Lerngebiete übergreifende Zusammenhänge erkennen und erstellen von verschieden abiturrelevanten Handlungsprodukten
[1] LG=Lerngebiet

Facharbeit und Projekt:

Die Projektarbeit wird im zweiten Halbjahr des Jahrgangs 12 im Fach Praxis durchgeführt.

Die Facharbeit ist inhaltlich angelehnt an das durchzuführende Projekt und die Inhalte der Lerngebiete drei und vier des Faches BRC.

Sie soll auf die Studierfähigkeit vorbereiten, wissenschaftliches Arbeiten wird eingeübt.

Der Umfang der Arbeit beträgt ca. 10 Seiten.

Sie wird ein einem Zeitraum von 6 Wochen verfasst.

Ausbildung am Lernort Schule:
Das Berufliche Gymnasium ist ein dreijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang (Schuljahrgänge 11 – 13) der Sekundarstufe II.

Ausbildung am Lernort Praxis (Praktikum):
Das Praktikum ist verbindlich.

Umfang: 2 Wochen á 40 Stunden (2 Wochen vor den Osterferien)

Ziele: Kennenlernen von betriebswirtschaftlichen Abläufen und Arbeitsfeldern in Unternehmen in der Praxis, Förderung der berufsrelevanten Handlungskompetenzen

Geeignete Praxisorte: Unternehmen bzw. Abteilungen in Unternehmen, die Einblicke in die betriebswirtschaftlichen Abläufe ermöglichen.

Das Berufliche Gymnasium ist ein dreijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang (Schuljahrgänge 11 – 13) der Sekundarstufe II, in dem die Schülerinnen und Schüler auf das Studium an einer Universität oder Hochschule und – durch seine beruflichen Ausrichtungen – in besonderer Weise auf die Berufswelt vorbereitet werden. Ziel ist der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Der Abschluss ist bundesweit anerkannt.

Es kann frühestens nach Jahrgang 12, bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen, der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt werden. Für den Erwerb der Fachhochschulreife (FH) muss dann noch ein praktischer Teil abgeleistet werden.

Die rechtlichen Regelungen sind festgelegt in der Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) und in der Verordnung über die Berufsbildenden Schulen und in den ergänzenden Bestimmungen zu diesen (BbS-Vo und EB-Bbs-VO) in den jeweils aktuellen Fassungen.
Die Vorgaben zu den einzelnen Fächern sind geregelt über die Kerncurricula bzw. Rahmenrichtlinien und über die jahrgangsbezogenen „Hinweise zum Zentralabitur“.
Alle Rechtsvorschriften, Curricula und sonstigen Informationen sind unter www.nibis.de zu finden.

Online Bewerbung