Berufsfachschule dual

Du weißt du noch nicht welcher Beruf etwas für dich ist? Du möchtest die Fachoberschule besuchen? Du möchtest einen Realschulabschluss erreichen? Dann bist du in der Berufsfachschule dual genau richtig.
Innerhalb eines Jahres kannst du bei entsprechenden schulischen Leistungen deinen Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse auf einen Realschul- oder Erweiterten Realschulabschluss verbessern. Besuchst du im zweiten Halbjahr den F-Zweig und erfüllst die Voraussetzungen, dann kannst du im Anschluss die 12. Klasse einer Fachoberschule besuchen.

Kurzbeschreibung

Die Berufsfachschule dual (BFS dual) vermittelt innerhalb eines Schuljahres grundlegende fachpraktische und fachtheoretische Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in einem der drei Profile „Gesundheit und Soziales“, „Technik“ oder „Wirtschaft und Verwaltung“ mit jeweils ein bis zwei beruflichen Schwerpunkten.

Die BFS dual ersetzt die bisherigen einjährigen Berufsfachschulen (B-Zweig) und die Fachoberschule Klasse 11 (F-Zweig).

Der Weg in eine anschließende Berufsausbildung wird durch ein gezieltes und individuelles Beratungssystem unterstützt.

Die Schüler*innen verbessern auf diesem Weg ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz und können gegebenenfalls einen Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse auf einen Realschulabschluss oder Erweiterten Realschulabschluss verbessern.

Wird im zweiten Halbjahr in den F-Zweig der BFS dual gewechselt, dann kann nach Erfüllen der Voraussetzungen im Anschluss die Klasse 12 einer Fachoberschule besucht werden.

Ist das Ziel ein (Erweiterter) Realschulabschluss mit einem erworbenen Hauptschulabschluss nach der 9. Klasse, dann muss vorher die Berufseinstiegsschule Klasse 2 besucht werden.

Mit dem Besuch der Berufsfachschule dual erfüllen die Schüler*innen ihre Schulpflicht in Niedersachsen.

Aufnahmevoraussetzung:

In die Berufsfachschule dual kann aufgenommen werden, wer einen Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss hat.

Vor der Aufnahme in die Berufsfachschule dual muss ein verpflichtendes Bera­tungs- und Eingangs­gespräch mit der BBS Walsrode durchgeführt worden sein.

Zusätzliche Aufnahmevoraussetzung:
Darüber hinaus setzen wir von allen Bewerbern und Bewerberinnen Motivation, Engagement und das soziale Verhalten voraus, das zu einem erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule dual führt.

Spätestens bei einem Eintritt in die Schulform benötigen Jugendliche unter 18 Jahren einen Nachweis der Erstuntersuchung gem. § 32 Jugendarbeitsschutzgesetz.

Berechtigungsscheine für diese Erstuntersuchung sind beim Ordnungsamt erhältlich.

Die erforderlichen Zeugnisse, die erst nach der Anmeldung ausgehändigt werden, sind unaufgefordert sofort nach Erhalt bzw. spätestens am Aufnahmetag einzureichen.

Für den fachpraktischen Unterricht im Profil Technik wird folgende Arbeitsbekleidung benötigt:

•             eine Bundhose oder Latzhose (keine Jeans o. Ä.)

•             Sicherheitsschuhe, Sicherheitsstufe S1, S2 oder S3

Das Schuljahr der BFS dual gliedert sich in drei Phasen:

  • Orientierugsphase
    Die erste Phase dient der beruflichen Orientierung indem mehrere Profile oder Schwerpunkt kennengelernt werden. Nach dem zweiten Beratungsgespräch wird in Absprache mit der Schule die Entscheidung getroffen, ob das gewählte Profil beibehalten oder ein Wechsel vorgenommen wird. Die Phase endet vor den Herbstferien.
  • Differenzierungsphase
    Die Differenzierungsphase wird im gewähltem Profil durchgeführt. Im Dezember findet ein drittes Beratungsgespräch statt, in dem über den B- und F-Zweig der Qualifizierungsphase gesprochen wird. Die Entscheidung über den besuchten Zweig trifft die Klassenkonferenz am Halbjahresende.
  • Qualifizierungsphase
    Die Qualifizierungsphase wird im gewähltem Profil fortgeführt, mit einer zusätzlichen Differenzierung in den B-Zweig (Berufsausbildung) oder F-Zweig (Fachoberschule).

Oreganisationsstruktur der BFS dual an unserer Schule

Noch vor den Sommerferien wird ein erstes Beratungs- und Eingangsgespräch durchgeführt. Über das Schuljahr verteilt, finden anschließend drei weitere individuelle und verpflichtende Beratungsgespräche statt. In der Abbildung ist die Lage der vier Beratungsgespräche mit einem B gekennzeichnet.
Vor den Herbstferien erfolgt eine Entscheidung, welches Profil für das restliche Schuljahr besucht wird.

Während des Schuljahres werden in der BFS dual mehrere praktische Ausbildungen/Praktika in einem Betrieb durchgeführt.

Die erste praktische Ausbildung findet nach den Herbstferien über zwei Wochen mit 80 Zeitstunden statt.

Im zweiten Halbjahr findet ein zweites Praktikum statt, dass sich je nach besuchtem Zweig unterscheidet:

  • Im B-Zweig (Berufsausbildung) wird eine vierwöchige praktische Ausbildung mit 160 Zeitstunden durchgeführt.
  • Im F-Zweig (Fachoberschule) findet ein betreutes Praktikum an drei Unterrichtstagen pro Woche mit insgesammt 600 Zeitstunden in einem Betrieb statt. Für den Erwerb der Berechtigung für den Besuch einer Fachoberschule in der Klasse 12, müssen bei einem sehr kurzen Schuljahr gegebenfalls noch Praxis­zeiten außerhalb der Unterrichtszeit (Ferien) nachgeholt werden.
Lage der Praktika im Schuljahr in der BFS dual

Die BFS dual kann in einem von drei Profilen besucht werden.
Die Profile gliedern sich in die in der Tabelle aufgeführten Schwerpunkte, wobei in der Regel eine Kombination von zwei Schwerpunkten besucht wird.
Das tatsächliche Angebot an Schwerpunkten bestimmen die Nachfrage und die schulischen Kapazitäten.

Gesundheit und Soziales
mit den Schwerpunkten:
Technik
mit den Schwerpunkten:
Wirtschaft
mit den Schwerpunkten:
HauswirtschaftElektrotechnikHandel
LebensmittelhandwerkFahrzeugtechnikBürodienstleistungen
Farbtechnik und Raumgestaltung
Holztechnik
Metalltechnik

Der Unterricht unterteilt sich in den berufsübergreifenden und den berufsbezogenen Lernbereich.

Im berufsübergeifenden Lernbereich sind die folgenden Fächer vorgesehen:

  • Deutsch / Kommunikation
  • Englisch / Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Der berufsbezogene Lernbereich hat in den Profilen die folgenden Bausteine:

Gesundheit und Soziales

  • Eine berufliche Perspektive entwickeln
  • Den Arbeitsplatz gestalten
  • Bedarfsgerechte Ernährung fördern
  • Dienstleistungen oder Produkte bedarfsgerecht anbieten

B-Zweig:

  • Waren beschaffen
  • Inhaltsstoffe von Lebensmitteln bewerten
  • Eine anlassbezogene Dienstleistung oder Veranstaltung planen

F-Zweig:

  • Auf Kaufvertragsstörungen reagieren
  • Ernährung als Gesundheitsprävention verstehen und darstellen
  • Die Herstellung branchentypischer Produkte planen

Technik

  • Eine berufliche Perspektive entwickeln
  • Technische Lösungen analysieren
  • Einfache technische Lösungen realisieren
  • Komplexe technische Lösungen realisieren (B-Zweig) / entwickeln (F-Zweig)
  • Technische Lösungen optimieren

Wirtschaft und Verwaltung

  • Eine berufliche Perspektive entwickeln
  • Einen kaufmännischen Arbeitsplatz erkunden
  • Beschaffungs- und Absatzprozesse erschließen
  • Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
  • Geschäftsprozesse in einem Unternehmen ausführen

Über mögliche Kosten für Lernmittel (z.B. Schulbücher) wird am Beginn des Schuljahres informiert.

Für Schüler*innen mit einem Hauptschulabschluss besteht Anspruch auf kostenlose Schüler*innenbeförderung.

Der Schulbesuch kann nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert werden, wenn die Schüler*in notwendigerweise nicht bei ihren bzw. seinen Eltern wohnt.

Auskünfte und Anträge sind erhältlich beim Landkreis, in dem die Eltern der Bewerberin bzw. des Bewerbers ihren Wohnsitz haben.

Heidekreis – Schulverwaltung und Bildung, ÖPNV

Nach einem erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule dual erhalten die Absolvent*innen ein Abschlusszeugnis.

Werden die Voraussetzungen erfüllt, dann können die folgenden zusätzlichen Abschlüsse und Berechtigungen erworben werden:

  • Mit einem Hauptschulabschluss nach der 9. Klasse der Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss.
  • Bei einem vorhandenen Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder der Erweiterte Sekundarabschluss I.
  • Zusätzlich bei Besuch des F-Zweigs die Berechtigung für die Fachoberschule Klasse 12.

Über den folgenden Link erfolgt die Bewerbung für die Berufsfachschule dual (BFS dual). Vor den Sommerferien findet ein verpflichtendes Bera­tungs- und Eingangs­gespräch statt, in dem über das mögliche Profil gesprochen wird.

Online Anmeldung und weitere Informationen